Datenschutzerklärung
Information zum Verantwortlichen und dessen Datenschutzbeauftragten
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1. Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
CRS medical GmbH
Loherstraße 6
35614 Asslar
Deutschland
Tel.: +49 (0) 6441 38331-0
Fax: +49 (0) 6441 38331-29
E-Mail: info@crs-medical.com
Der Verantwortliche wird rechtlich vertreten durch Dr. Michael Schlapp.
2. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den folgenden Kontaktdaten:
Fabio Pastars
DPN Datenschutz GmbH & Co. KG
Helmholtzstraße 26
41747 Viersen
Tel: +49 (2162) 361 86 90
E-Mail: datenschutz@crs-medical.com
www.dpn-datenschutz.de
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server unseres Dienstleisters (Host) übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir daher die folgenden Daten. Diese sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Folgende Cookies kommen auf dieser Website zum Einsatz:
Name des Cookies | Zeitdauer für die das Cookie gespeichert wird | Zweck |
be_typo_user | Ende der Sitzung | Dieser Cookie teilt Typo3 mit, ob der Besucher im Typo3-Backend angemeldet und um welchen Backend-Benutzer es sich handelt. (nur für Administratoren relevant) |
PHPSESSID | Ende der Sitzung | PHPs Standard Sitzungs Identifikation (nur für Administratoren relevant) |
Cookies im Browser deaktivieren
Anleitungen wie sie Cookies in ihrem Browser verwalten/blockieren können, finden Sie hier:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Apple Safari: http://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/cookies/
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
Microsoft Edge: http://windows.microsoft.com/de-de/windows-10/edge-privacy-faq
Erhebung von personenbezogenen Informationen bei Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (ins-besondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bei Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nach-dem die Speicherung zur Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Fehlen für die Bearbeitung notwendige Angaben, kann Ihr Anliegen möglicherweise nicht bearbeitet werden. Empfänger der personenbezogenen Daten Soweit wir im Vorstehenden nicht ausdrücklich darauf hingewiesen haben, dass Ihre personenbezogene Daten von uns an weitere Personen oder Unternehmen übermittelt werden, werden die personenbezogenen Daten unmittelbar auf dem Server unseres Dienstleisters (Host) erhoben und nachfolgend nur durch uns verarbeitet.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung gemäß Art. 16 DSGVO bzw. Art .17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO.
Sie haben zudem gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Auf-enthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden. An unserem Firmensitz ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Deutschland
die zuständige Aufsichtsbehörde.
Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie gem. Art. 7 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber in Textform (Brief, E-Mail, Fax) widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Wir behalten uns jedoch vor, die Verarbeitung der personenbezogenen Daten fortzuführen, wenn eine ge-setzliche Erlaubnisnorm dies gestattet. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in der Vergangenheit wird durch den Widerruf der Einwilligung nicht berührt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.